![]() ![]() - Struktur und Aufbau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Internetportal über die Hamburger Hafenbahn
Hamburger Hafenbahn Erläuterungen zum Hamburger Hafen und der Hamburger Hafenbahn DIE HAMBURGER HAFENBAHN Ein aktueller Überblick - nicht nur über die Bahn Auszüge aus dem Bericht in den Hamburger Blättern 6/2000 von Kai Pöhlsen, Ahrensburg Zu Anfang ein kurzer Blick auf den Hamburger Hafen, der die Grundlage für das Verkehrsaufkommen der Hafenbahn bildet. Mit 81 Mio t umgeschlagener Seegüter war Hamburg auch 1999 der mit Abstand größte Hafen Deutschlands. Dies war die bislang größte Umschlagleistung in der 811- Jährigen Geschichte des Hafens. Von dieser Umschlagsmenge entfielen 37,25 Mio t, also rund 46 Prozent auf das Massengut (z.B. Kohle, Erze, Getreide, Ölsaaten, Öle und andere Flüssigladun- gen) und 3,75 Mio t, rund 4,6 Prozent, auf das konventionelle Stückgut. ![]() Damit solche Zahlen überhaupt zu Stande kommen, muss der Hafen verkehrstechnisch an das Hinterland angeschlossen sein. Unter den binnenländischen Verkehrsträgern des Hamburger Hafens nimmt die Eisenbahn seit jeher einen sehr guten Platz ein. So hat die Deutsche Bahn AG (DB Cargo) als Betriebsführer im Hafen, im Jahre 1999 mehr als 22 Mio t Güter aller Art befördert. Das sind rund 27,5 Prozent des gesamten Seegüterumschlages mit unterschiedlichen Anteilen an den verschiedenen Güterarten, und in den einzelnen Verkehrsrelationen zwischen 10 Prozent und mehr als 90 Prozent. So werden zum Beispiel im Containerverkehr in einzelnen Fern- verkehrsrelationen mehr als 75 Prozent der Boxen auf der Schiene befördert. Diese Leistungen wurden mit 970.000 Waggons bewältigt, die im letzten Jahr auf der Hafenbahn befördert wurden: 12 Mio t Massengüter, 3 Mio t konventionelles Stückgut (Automobile, Chemische Produkte, Forst- produkte, Früchte, Stahl, NE-Metalle und sonstige Halb- und Fertigwaren) sowie 7 Mio t Contai- nerladung in 678.000 TEU. ![]() Täglich werden 135 Güterzüge aufgelöst bzw. neu gebildet. Es werden dabei 3.500 Güterwagen abgefertigt und 2.700 TEU befördert. DB Cargo setzt 18 Rangierloks (zum großen Teil funkfernge steuerte Loks der Baureihen 260 (V60) und 290 (V90) und 124 Zuglokomotiven (größtenteils Elektrolokomotiven) täglich ein und beschäftigt dabei rund 600 Mitarbeiter im Hafen. Durch die Liberalisierung im Eisenbahnwesen können neben DB Cargo nun auch "Dritte" die Hauptgleise der Hafenbahn nutzen. ![]() Neben dem eigentlichen Kunden, dem Güterverkehr, wird die Hafenbahn auch immer wieder vom Personenverkehr "heimgesucht". Dieses Jahr konnte die DB AG wieder mit ihrem Nostalgiepropramm im Hafen begrüßt werden. In der Zeit von Anfang Mai bis Mitte Juni 2000 befuhr die 86 457 mit dem Berliner Traditionszug unter dem Motto "Hamburg macht Dampf" das Gleisnetz der Bahn. ![]() |
![]() |
© 2005-2013
Hamburger-Hafenbahn.de
H.-W. Hellmuth
|
Aktualisierung: 25.02.2013 |